Sprachreisen für Schüler

Schülerinnen und Schüler erhalten nicht nur Deutschunterricht, sondern lernen auch die eine oder andere Fremdsprache in der Schule. In der Regel beginnt der Englischunterricht bereits in der Grundschule, sodass Fremdsprachen zum Standardrepertoire des deutschen Schulwesens gehören.

Später kommt beispielsweise Französisch oder Spanisch noch hinzu. Wer das Abitur anstrebt, muss eine zweite Fremdsprache hinzunehmen, während in anderen Fällen eine Wahlmöglichkeit besteht. Dass Sprachreisen für Schüler ein großes Thema sind, ist angesichts der hohen Relevanz von Fremdsprachen im Schulwesen nicht verwunderlich.

Auf der Suche nach Informationen zu Schüler-Sprachreisen bietet es sich an, mit dem einen oder anderen Anbieter in Kontakt zu treten. Zudem sollte man eine eigenständige Recherche durchführen. Im Folgenden finden sich weitergehende Informationen, die einen Überblick über Sprachreisen für Schülerinnen und Schüler bieten.

So laufen Sprachreisen für Schülerinnen und Schüler ab

Eine zentrale Frage, die sich in Zusammenhang mit Sprachreisen für Schüler stellt, befasst sich mit dem Ablauf. Das Alter des Schülers sowie das gebuchte Angebot sind dabei entscheidend. Grundsätzlich reisen die Schülerinnen und Schüler ohne ihre Eltern und verbringen ihre Ferien beispielsweise in einem Sprachcamp. Gemeinsam mit Gleichaltrigen treten sie die Sprachreise an, die täglichen Unterricht vorsieht.

Zudem werden verschiedene Aktivitäten angeboten, sodass der Spaß keineswegs zu kurz kommt. Eine kompetente Betreuung stellt die Aufsicht sicher, wobei die Intensität davon abhängt, ob es sich um noch recht junge Kinder handelt oder um eine Sprachreise für Jugendliche.

Die Unterbringung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Sprachreise ist ebenfalls ein wichtiges Thema. In einigen Fällen werden die Kinder beziehungsweise Jugendlichen in einer Jugendherberge untergebracht. Auch Gastfamilien oder Feriencamps sind möglich.

Grundsätzlich ist alles von der Anreise über die Unterbringung, Freizeitgestaltung und den Unterricht bis hin zur Abreise organisiert. Eine Sprachreise für Schüler ist somit gewissermaßen ein Rundum-Sorglos-Paket.

Diese Vorteile bieten Sprachreisen für Schüler/innen

In Anbetracht der Tatsache, dass Schülerinnen und Schüler in der Schule Fremdsprachenunterricht erhalten, stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit einer Sprachreise. Zwingend erforderlich ist diese zwar nicht, aber sie kann sehr sinnvoll sein.

Ein wesentlicher Vorteil eines Sprachurlaubs besteht darin, dass er das Nützliche mit dem Angenehmen verbindet. Es gibt zwar intensiven Sprachunterricht, gleichzeitig winkt ein spannender Urlaub gemeinsam mit Gleichaltrigen.

Zudem darf man den enormen Lerneffekt einer Sprachreise nicht unterschätzen. So lassen sich hier innerhalb kürzester Zeit große Fortschritte erzielen. Zudem steigt die Motivation enorm, da die betreffende Fremdsprache nicht nur als Schulfach in Erscheinung tritt, sondern lebendig und interessant erscheint. Das Kennenlernen der fremden Kultur ist zudem ebenfalls sehr prägend.

Wer als Schülerin beziehungsweise Schüler die Gelegenheit hatte, an einer Sprachreise teilzunehmen, erinnert sich gerne daran und zehrt mitunter ein Leben lang davon. Die besonderen Erlebnisse und die guten Sprachkenntnisse sind hier zu nennen.

Das sind die typischen Ziele für Schüler-Sprachreisen

Sprachreisen für Schüler und Schülerinnen orientieren sich typischerweise an den Fremdsprachen, die das Kind beziehungsweise der Jugendliche in der Schule lernt. Englisch, Französisch und Spanisch stehen hier im Vordergrund.

Als Destinationen innerhalb Europas kommen daher die folgenden Länder in Betracht:

  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Belgien
  • Spanien
  • Schweiz

Checkliste: Das sind mögliche Alternativen zu einer Schüler-Sprachreise

Wenn eine Schüler-Sprachreise im Raum steht, sollte man stets auch über Alternativen nachdenken. Grundsätzlich gibt es beispielsweise die folgenden Optionen:

  • Schüleraustausch
  • Work & Travel
  • Au Pair
  • Online-Kurs
  • Sprachtandem

5 Tipps für die Auswahl der richtigen Schüler-Sprachreise

Dass es verschiedene Mittel und Wege gibt, Schülerinnen und Schüler eine Fremdsprache auch abseits des klassischen Schulunterrichts näherzubringen, liegt auf der Hand. Es ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Häufig entwickeln Schüler/innen auch eigenständig ein besonderes Interesse an einer Fremdsprache, weil sie die Kultur fasziniert.

Filme, Bücher und Online-Angebote in der betreffenden Sprache sorgen für eine stetige Auseinandersetzung mit der Sprache. Eine Sprachreise für Schüler/innen kann sehr sinnvoll sein, sollte aber auch richtig angegangen werden. Passend dazu gibt es fünf kurze Tipps:

  • Lesen Sie Erfahrungsberichte und Bewertungen verschiedener Anbieter!
  • Nehmen Sie vorab das Beratungsangebot in Anspruch, um sich einen Eindruck von der Betreuung zu verschaffen!
  • Binden Sie Ihr Kind in die Auswahl der richtigen Sprachreise mit ein!
  • Erkundigen Sie sich in der Schule Ihres Kindes nach empfehlenswerten Sprachreisen für Schüler!
  • Achten Sie auf das Sprachniveau sowie die Altersstruktur bei der Auswahl der richtigen Schüler-Sprachreise!

Was kostet eine Schüler-Sprachreise?

Welche finanzielle Unterstützung gibt es für Schüler-Sprachreisen?

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Sprachreise für Schüler?

Worauf sollte man bei einer Schüler-Sprachreise achten?

Autor

Redaktion kompass-sprachreisen.de

Sprachreisen (nach Ländern)


Sprachreisen (nach Sprache)

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
1/51 rating
Rating
Kompass-Sprachreisen.de

Finde deine
perfekte Sprachreise.

© 2023 · kompass-sprachreisen.de